
Gretel & Alfons – Eine St. Pauli-Legende
Mitten auf der Großen Freiheit, im Herzen von St. Pauli, liegt seit 1953 eine Kneipe, die mehr ist als nur ein Ort für Bier und Schnack: Gretel & Alfons. Die kleine Kiezkneipe mit der markanten Holzvertäfelung und dem unverfälschten Charme alter Hafenspelunken ist bis heute ein Treffpunkt für Nachtschwärmer, Musiker, Seemänner – und neugierige Touristen, die echtes St. Pauli-Flair suchen.

Ein Zuhause für Musikgeschichte
In den 1960er-Jahren wurde Gretel & Alfons zur inoffiziellen „Wohnzimmerkneipe“ für Künstler aus dem benachbarten Star-Club. Hier tranken zwischen den Auftritten Musiker, lachten, rauchten und erzählten Geschichten. Zu den berühmtesten Gästen zählten die Beatles, die während ihrer legendären Hamburger Jahre regelmäßig einkehrten.
Besonders bekannt ist die Anekdote vom Silvesterabend 1962: Nach ihrem letzten Auftritt im Star-Club ließen die Beatles ihre Rechnung in der Kneipe anschreiben – „Deckel später“. Fast drei Jahrzehnte später kehrte Paul McCartney zurück und beglich den Betrag mit Zinsen und einem Augenzwinkern.

Wirtin mit Kultstatus
Über 30 Jahre lang führte Inge Malewitsch, von allen nur „Mutti“ genannt, die Kneipe. Mit norddeutscher Herzlichkeit und trockenem Humor machte sie Gretel & Alfons zu einem Ort, an dem sich jeder willkommen fühlen konnte – egal ob Stammgast, Tourist oder Weltstar.
Heute
Trotz des Wandels auf St. Pauli hat Gretel & Alfons seinen Charakter bewahrt: urig, gemütlich, rau, herzlich. Wer hier einkehrt, taucht in ein Stück lebendige Hamburger Musik- und Kiezgeschichte ein.
